Team
G4 besteht aus vier jungen, wissbegierigen Studentinnen, die sich mit dem Thema Wohnungslosigkeit in Innsbruck beschäftigen.
​​Wir sind sehr engagiert, interdisziplinär ausgebildet und setzen uns für die Verbesserung der Lebensumstände wohnungsloser Menschen in Innsbruck ein. Unser Team zeichnet sich durch Mut, kreatives Mindset und ein starkes Engagement für soziale Verantwortung aus.Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen, um Wohnungslosigkeit langfristig zu bekämpfen und eine bessere Zukunft für die Betroffenen zu schaffen.
Wir studieren gemeinsam am Management Center Innsbruck im Bachelor-Programm "Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement". Wir bringen verschiedene Erfahrungen mit und ergänzen uns in unseren Fähigkeiten.

Lena Hallbrucker
Projektleitung

Vanessa Pratsch
Kreative Leitung
Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen und es ist eine einmalige Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck etwas zur Verbesserung der Lage von wohnungslosen Menschen in Innsbruck beizutragen. Im Laufe eines freiwilligen sozialen Jahres im Ausland war ich bereits mit den Thematiken Wohnungslosigkeit und Armut konfrontiert und habe mich auch in meinem Studium weiterhin damit auseinandergesetzt. Armut, Migration und Wohnungslosigkeit sind gesellschaftliche Themen, denen wir nur geschlossen als Gemeinschaft entgegenwirken können. Mit diesem Projekt unternehmen wir den ersten Schritt, auch Student: innen für diese Problematik zu interessieren.
Als kreative Leitung stehe ich für innovative Ideen, klare Visionen und eine starke Verbindung zwischen Menschen und Projekten. Mein Ziel ist es, durch kreative Ansätze und strategisches Denken nachhaltige Lösungen zu schaffen, die sowohl inspirieren als auch einen echten Mehrwert bieten. In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert auf Empathie, Zielorientierung und Teammanagement – Qualitäten, die in der Zusammenarbeit mit wohnungslosen Menschen sowie unserem Partner der Stadt Innsbruck von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus übernehme ich einen Teil der umfassenden Recherche und verfasse finale Texte. Herausforderungen sehe ich als Gelegenheit, über mich hinauszuwachsen und kreative Lösungen zu finden, die nachhaltig wirken. Dabei steht für mich immer der Mensch im Mittelpunkt – denn echte Veränderung beginnt mit echter Verbindung.

Kristin Schmidt
Kommunikationsmanagement

Johanna Lukasser
Qualitätsbeauftragte
Als erfahrene Kommunikationsmanagerin bringe ich strategisches Denken, Kreativität und soziale Kompetenz in das Projekt mit. Besonders in Projekten mit wohnungslosen Menschen sowie in der Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck und der Tirol Klinik sind eigenschaften wichtig wie, Empathie und klare Kommunikation. Mit meiner Expertise in Gesundheitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit kann ich komplexe Themen verständlich aufbereiten und Netzwerke zwischen sozialen und medizinischen Einrichtungen ausbauen. Meine Stärke liegt darin, Projekte optimal zu planen und umzusetzen, hierbei muss man auf alle Bedürfnisse der Beteiligten eingehen können. Herausforderungen, sehe ich als Chancen zur Weiterentwicklung.
Mir ist es ein großes Anliegen, mich in diesem Projekt zu engagieren, da jeder Mensch Zugang zu Unterstützung und Chancengleichheit verdient. Als Qualitätsbeauftragte setze ich mich dafür ein, dass unsere Angebote für wohnungslose Menschen wirkungsvoll und kontinuierlich verbessert werden. Wichtig ist es, Strukturen zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch den Menschen in den Mittelpunkt stellen. In meinem bisherigen Engagement habe ich gelernt, wie entscheidend Empathie, Teamarbeit und aktives Zuhören sind, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Durch meine berufliche Tätigkeit gewinne ich wertvolle Einblicke als Qualitätsbeauftragte im Gesundheitswesen und entwickle mich dabei fachlich und persönlich stetig weiter.